News

1. Männer 3. Liga: Die Ruhe bleibt

Auf gute Nachbarschaft! Waren die Drittliga-Handballer der HSG Eider Harde, Achter der Saison 2023/24, vor einer Woche so „liebenswürdig“, die Punkte beim letztjährigen Siebten TSV Anderten zu lassen, wollen sie diesmal einen Sieg gegen einen „alten“ Tabellennachbarn einfahren. Am Sonnabend kommt der Stralsunder HV, Neunter der abgelaufenen Spielzeit, in die Hohner Werner-Kuhrt-Halle. Anpfiff ist um 19.15 Uhr.

Wer noch kein Ticket hat, unter diesem Link könnt Ihr online Karten shoppen: www.diginights.com. Ein Besuch lohnt sich. Wer es früher in die Halle schafft, darf sich gerne auch die A-Jugend (14 Uhr) und die 2. Männer (16.15 Uhr) anschauen. Wem eine Hallenvisite gar nicht gelingen sollte, dem sei die Partie der 1. Männer im Internet auf www.sportdeutschland.tv ans Herz gelegt.

Mit der Erwartungshaltung ist das so eine Sache. Der eingangs erwähnte achte Platz scheint bei manchem Zuschauer das Anspruchsdenken an die Mannschaft nach oben geschraubt zu haben. Und auch das Team möchte natürlich den Erfolg möglichst bestätigen. Aber – und das haben die beiden ersten Partien deutlich gezeigt – es wird einem in der 3. Liga nichts geschenkt. „Warum waren wir in der vergangenen Saison so erfolgreich? Weil wir uns keinen Ergebnisdruck gemacht haben“, unterstreicht HSG-Trainer Matthias Hinrichsen.

Denn Fakt ist: Eine zu große Erwartungshaltung im Sport kann eine Mannschaft in einen emotionalen Schleudergang versetzen – meistens ohne Schonprogramm! Plötzlich fühlt sich jeder kleine Fehler an wie ein Siebenmeter ins eigene Tor. Statt im Flow zu spielen, wird jeder Pass zur Zitterpartie. Die Spieler verfallen in einen „Bloß nichts falsch machen“-Modus, was ungefähr so erfolgversprechend ist, wie einen Regenschirm bei feinstem Hamburger Herbstwetter aufzuspannen.

Genau deswegen fordert Hinrichsen: „Wir alle, Spieler, Umfeld, Fans und so weiter, und so fort, wir sind Eider Harde. Wir können so froh sein, dass wir mit unseren Möglichkeiten, in dieser Liga mitspielen dürfen. Wollen wir Spiele gewinnen, müssen wir alle gemeinsam alles reinhauen. Das haben wir in der letzten Saison gemeinsam bewiesen.“ Nach der unterdurchschnittlichen Leistung zum Saisonauftakt gegen Cottbus war zuletzt in Anderten trotz der Niederlage eine klare Aufwärtstendenz zu erkennen. Ein Fingerzeig in die richtige Richtung?

Ein Eider-Spieler fühlt sich bereits in bestechender Frühform. Linkshand Sören Hartwich hat nach zwei Spieltagen 13 Treffer auf seinem persönlichen Torkonto. Hinrichsen lobt: „Für Sören freut mich das ungemein. Er war schon in der Vorbereitung eine Konstante. Wie er sich durchsetzt, Tore macht und Siebenmeter zieht, ist sehr beeindruckend. Nicht nur im Spiel, auch im Training.“

Der Gegner von der Ostseeküste ist mit einer Auswärtsniederlage beim HC Burgenland (26:32) und einem Heimsieg über die Zweitvertretung der Füchse Berlin (31:30) in die Saison gestartet. Beim SHV wurden im Sommer die Weichen für eine weitere Professionalisierung gestellt. Mit Silvio Krause hat der einstige Bundesligist erstmalig seit vielen Jahren wieder einen hauptamtlichen Trainer für die 1. Herren verpflichtet. Der gebürtige Rathenower stand in den vergangenen drei Jahren beim Handball-Bundesligisten HSC 2000 Coburg unter Vertrag. Dort war er Co-Trainer des 1. Männer-Teams und Jugendkoordinator und diente als Bindeglied zwischen Nachwuchs- und Seniorenbereich. Von den professionelleren Rahmenbedingungen soll beim SHV unter anderem das Torwarttalent Bastian Freitag profitieren. Der 19-jährige ist mit einem Zweitspielrecht für den ThSV Eisenach in Liga 1 ausgestattet.

Zurück zum Punkt: Die HSG Eider Harde ist froh, sich mit solch namhaften Teams messen zu dürfen.

Infos zum Gegner

Der Verein: Der Stralsunder HV, 1996 gegründet, ging aus dem TSV 1860 Stralsund (ehemals BSG Motor Stralsund) hervor. Der Verein ist mit mehr als 500 Mitgliedern der größte Handballverein Mecklenburg-Vorpommerns. (Quelle: Wikipedia)

Größte Erfolge: Aufstieg der 1. Herren in die Handball-Bundesliga in den Saisons 2002/03 und 2007/08

Platzierung in der Saison 2023/24: 9. Platz (30:30 Punkte)

Die drei besten Torschützen in der Saison 2023/24: Linksaußen Benjamin Schulz (111 Tore), Halblinks Jonas Wark (92), Mittelmann Linus Carl Skroblien (85)

Verlustreicher Abgang: Seit der B-Jugend spielte Benjamin Schulz (früher Hinz) beim SHV. Mit der A-Jugend sicherte er sich die Landesmeisterschaft und gehörte seitdem der 1. Männermannschaft an, für die er auch in der 1. und 2. Liga auf Torejagd ging. Nach kurzer beruflicher Unterbrechung (2009 bis 2013) in Oranienburg kam Schulz zurück zum SHV und gewann dreimal die Oberligameisterschaft, ist zweimal mit dem Team aufgestiegen und einmal abgestiegen. In dieser Zeit wurde er dreimal Torschützenkönig der 3./4. Liga und wurde zweimaliger Polizei-Europameister.